Worauf kommt es heute bei der Mandatsakquise an?
Die Erwartungshaltung eines Mandanten an den Steuerberater hat sich verändert und die Bereitschaft zum Steuerberaterwechsel ist gestiegen. Kompetenz und Erfahrung werden heute als selbstverständlich angesehen. Neue Mandantinnen und Mandanten gewinnt man nicht zufällig oder durch eine einmalige Marketingaktion. Nachhaltigen Erfolg in der Mandantengewinnung haben Steuerberaterinnen und Steuerberater, wenn sie im Empfehlungsmarketing, Onlinemarketing sowie Offlinemarketing überzeugen. Bieten Sie daher Mehrwert, Content und Service. So finden potenzielle Neumandanten bei Ihnen genau das, was sie suchen und weiterbringt.
Wieso ist es wichtig, sich aktiv um Akquise zu kümmern?
Ob neu gegründete oder etablierte Steuerberatungskanzlei – für Steuerberater ist die Mandantengewinnung wichtig für die Weiterentwicklung der Steuerberatungskanzlei und den langfristigen Erfolg. Aber wie gewinnt man neue Mandanten und worauf kommt es bei der Mandantenakquise wirklich an? Nicht alle Mandanten fühlen sich gleichermaßen von denselben Dingen angesprochen, sie sind auch nicht alle in den gleichen Kanälen unterwegs. Deshalb sollte man sich auf die wichtigsten Instrumente für Mandantenakquise konzentrieren und sie inhaltlich miteinander verbinden.
Zielgruppe finden – und binden
Um gezielte Marketingmaßnahmen ergreifen zu können, braucht es zunächst Klarheit – aus der man in Folge Konsequenzen zieht. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei, Ihren USP zu finden und Ihre Zielgruppe einzugrenzen:
- Wer passt wirklich zu uns? Wer ist unser perfekter Mandant?
- Wofür steht unsere Kanzlei? Was ist unsere Spezialität?
- Wie wirken wir nach außen?
- Was möchten wir am Ende erreichen?
Mut zur Spezialisierung
Viele Steuerberater zögern, sich zu positionieren – aus Angst, potenzielle Mandantinnen und Mandanten zu verlieren. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Spezialisierung schafft Vertrauen und zieht genau die Mandate an, die langfristig zur Kanzlei passen. Wer alle ansprechen will, spricht am Ende niemanden an. Expertinnen und Experten sind hingegen attraktiv, denn sie stehen für echtes Know-how in Ihrem Fachgebiet. Dadurch sprechen sie genau die Mandantinnen und Mandanten an, die bereit sind, für diese Expertise mehr zu zahlen – weil sie echten Mehrwert erwarten und schätzen. Fragen Sie sich selbst: Wenn es um komplexe Verträge geht, suchen Sie den Fachanwalt, nicht den Allgemeinjuristen. Warum? Weil Sie sicher sein wollen, dass es sitzt. Sie vertrauen auf den Expertenstatus und genau deshalb zahlen Sie auch gerne mehr. Mut zur Spezialisierung heißt also nicht, dass man andere Mandate grundsätzlich ablehnt, sondern dass man seine Kommunikation auf das ausrichtet, was man am besten kann. So wird Ihre Kanzlei zur ersten Wahl für genau die Mandanten, mit denen Sie wirklich arbeiten wollen.
Wie definiere ich Kanzleistrategie und Alleinstellungsmerkmal (USP)?
Eine Kanzleistrategie gibt Orientierung, welche Ziele mit der Steuerberatungskanzlei erreicht werden sollen. Die Kanzleistrategie befasst sich damit, welche Mandanten man künftig gewinnen möchte, welche Leistungen angeboten werden, mit welchen Werten die Kanzleimarke aufgeladen werden soll und mit welchem Alleinstellungsmerkmal man sich vom Mitbewerb abhebt. In einem Strategiepapier wird festgelegt, wie und wann diese Ziele erreicht werden sollen. Die Kanzleistrategie ist ein langfristiger Plan, mit dem Prioritäten gesetzt werden und die Erreichung von Meilensteinen überprüft wird.
Im Zentrum stehen die Fragen:
- Worin bin ich der Beste?
- Was mache ich gerne?
- Mit wem will ich in Zukunft arbeiten – und mit wem nicht (mehr)?
Wer weiß, was er kann – und seine Wunschmandanten kennt, kann Leistungen, Kommunikationsstil, Kanzleiprozesse und auch Teamstrukturen daran ausrichten.
Wie finde ich meinen USP?
Teil der Strategie ist auch die Festlegung eines klaren Alleinstellungsmerkmals. Dieser ergibt sich oft aus einer Kombination aus fachlicher Spezialisierung (z. B. bestimmte Branchen oder Beratungsbereiche), persönlicher Haltung (z. B. digital & transparent) und dem konkreten Mehrwert für Mandanten.
Ein gutes Strategiepapier beantwortet folgende Fragen:
- Wer sind unsere Mandanten – und warum?
- Welche Leistungen bieten wir fokussiert an?
- Welche Themen lassen wir bewusst nicht mehr zu?
- Welche Werte sollen unsere Kanzlei erlebbar machen?
- Wo und wie sprechen wir unsere Wunschmandanten an?
- Welche Prozesse braucht es, um diese Qualität auch skalierbar zu machen?
Die Kanzleistrategie wird damit zum Kompass für alle zukünftigen Entscheidungen, nicht nur bei der Mandatsannahme, sondern auch bei der Mitarbeitergewinnung und der Auswahl passender Marketingmaßnahmen.
Vereinheitlichte Prozesse für mehr Effizienz
Ein wichtiger Bestandteil jeder erfolgreichen Kanzleistrategie sind vereinheitlichte Prozesse, die jeder im Team kennt und konsequent umsetzt. Wer im Steuerberatungsalltag für jedes Mandat wieder neue Arbeitsweisen oder Lösungen entwickelt, verliert wertvolle Zeit und Energie. Standardisierte, klar definierte Prozesse sorgen nicht nur für Effizienz, sondern auch für eine höhere Qualität in der Arbeit und eine bessere Kommunikation innerhalb des Teams. Wenn alle Mitarbeiter wissen, wie sie bestimmte Aufgaben zu erledigen haben und welche Schritte zu welchen Ergebnissen führen, wird das Arbeiten leichter und schneller. Vereinheitlichte Prozesse verhindern unnötige Missverständnisse, Fehler und Doppelarbeit. Sie sorgen für eine konstante Dienstleistungsqualität und ermöglichen eine klare Mandantenansprache, unabhängig davon, wer im Team den Fall bearbeitet. Je mehr Klarheit und Struktur Sie schaffen, desto mehr Kapazitäten haben Sie für das Wesentliche – das Wachstum Ihrer Kanzlei und das Gewinnen Ihrer Wunschmandanten.
Was ist der Unterschied zwischen Kanzleibranding und Personal Branding?
Im modernen Kanzleimarketing spielt nicht nur das Was?, sondern vor allem das Wer? eine große Rolle. Mandanten wollen Vertrauen, Expertise und Persönlichkeit. Deshalb ist es entscheidend, sowohl die Kanzleimarke als auch die handelnden Personen sichtbar zu machen.
Kanzleibranding bedeutet, die Kanzlei als starke Marke mit Wiedererkennungswert zu positionieren. Dazu gehören:
- Ein professionelles, modernes Erscheinungsbild (Logo, Farben, Website)
- Eine klare Tonalität (z. B. sachlich, locker, beratend)
- Einheitliches Wording und Design über alle Kanäle
- Klare Leistungsversprechen (z. B. „digitale Steuerberatung für Ärzte“)
Personal Branding ergänzt das Kanzleibranding durch die gezielte Sichtbarkeit der handelnden Personen – meist der Kanzleileitung. Denn: Menschen vertrauen Menschen. Besonders in sozialen Medien oder bei Pressebeiträgen wollen potenzielle Mandanten wissen: Wer steckt dahinter?
Konkrete Tipps für den Einstieg:
- Zeigen Sie Gesicht: mit professionellen Fotos und einem starken LinkedIn-Profil
- Teilen Sie regelmäßig Ihre Haltung, Erfahrungen oder Branchennews (z. B. per LinkedIn-Post oder Video)
- Verfassen Sie einen persönlichen „Über mich“-Abschnitt auf der Website
- Nutzen Sie Storytelling: Warum machen Sie diesen Job? Was treibt Sie an?
Das Zusammenspiel beider Marken schafft Vertrauen, Sympathie – und erhöht massiv die Anziehungskraft auf Mandanten.
Was ist Personal Branding und wie nutze ich es für die Mandantengewinnung?
Personal Branding bedeutet, sich selbst – also nicht die Kanzlei, sondern auch sich als Steuerexpertin bzw. Steuerexperten – als Marke zu etablieren. Es geht darum, wie Sie wahrgenommen werden und wie Sie Ihre Expertise, Persönlichkeit und Werte authentisch nach außen kommunizieren. Dabei sind nicht nur Ihre beruflichen Erfolge im Fokus, sondern vor allem, wie Sie sich als Mensch positionieren – Ihre Haltung, Ihre Erfahrungen und Ihre Vision. Es ist entscheidend, am Ball zu bleiben, regelmäßig Inhalte zu teilen und Ihre Sichtbarkeit in den richtigen Kanälen zu erhöhen. Nur wer konstant präsent ist, wird im Gedächtnis bleiben und Vertrauen aufbauen. Hierzu gehören neben regelmäßigen Beiträgen auch die Interaktion mit Ihrer Zielgruppe und das Teilen von persönlichen Einblicken in Ihre Arbeit oder Philosophie. Ein gutes Personal Branding hebt Sie von anderen ab und lässt Mandanten erkennen, dass Sie nicht nur kompetent sind, sondern auch authentisch und sympathisch.
Akquise für Steuerberater: Was sind die wichtigsten Kanäle und Maßnahmen?
Zu den effektivsten Strategien in der Mandantengewinnung für Steuerberater zählen Mundpropaganda, Onlinemarketing und Offlinemarketing. Mit einem Mix aus diesen drei Marketinginstrumenten vernetzen Sie sich mit bestehenden Mandanten, fördern Ihre Weiterempfehlung und erreichen neue Mandanten für Ihr Steuerberatungsangebot. In unseren Praxistipps zeigen wir Ihnen, wie Sie Mundpropaganda, Online- und Offlinemarketing gezielt zur Mandantengewinnung nutzen. Sie erfahren, welche Kanäle sich für professionelles Kanzleimarketing eignen und mit welchen Maßnahmen Sie mit Neumandanten ins Gespräch kommen.
Die wichtigsten Praxistipps: Mandantenakquise für Steuerberater
Das Ziel der Mandatsakquise ist es, neue Mandanten zu finden und langfristig zu halten. Bevor es zu einem persönlichen Gespräch kommt, informieren sich viele vorab online. Neben persönlichen Empfehlungen spielen auch digitale Bewertungen und Informationen im Internet eine wichtige Rolle. Zuallererst wird Ihre Kanzlei in Suchmaschinen oder Social Media gesucht. Wenn Sie in dieser Phase in den Suchergebnissen gut sichtbar sind und mit hilfreichen Inhalten, einfacher Bedienung sowie echtem Mehrwert überzeugen, stehen die Chancen gut: Der Besucher nimmt Kontakt auf und wird zum Mandanten.
Für den Erfolg in der Mandantengewinnung ist entscheidend:
- Findet der potenzielle neue Mandant die Steuerberatungskanzlei im Internet?
- Kommt er als Besucher auf die Kanzleiwebsite oder in die Social-Media-Profile?
- Ist er von der Kanzleimarke, Expertise und vom Mehrwert begeistert?
- Nimmt er Kontakt auf und wird er zum Mandanten?
Wir stellen Ihnen die wichtigsten Strategien vor, um neue potenzielle Mandanten zu finden und sie für eine Zusammenarbeit zu gewinnen.
Mandantenakquise für Steuerberater – Übersicht über relevante Maßnahmen und Umsetzung in der Praxis:
- Wie funktioniert Mundpropaganda (Word of Mouth) in der Mandantengewinnung?
Erfahren Sie, wie man als Steuerberater seine Weiterempfehlung fördert und wie Empfehlungsmarketing in der Praxis funktioniert. Lesen Sie, welche Erwartungen ein neuer potenzieller Mandant an die empfohlene Steuerberatungskanzlei hat und wie Sie diese erfüllen. Wir zeigen auf, was ein potenzieller Mandant mit einer Empfehlung macht und wie er sich Informationen beschafft. - Welche Möglichkeiten gibt es online für die Mandantenakquise?
In unseren Praxistipps zum Onlinemarketing erfahren Sie, wie potenzielle Mandanten nach einem Steuerberater suchen. Sie erhalten praktische Tipps, um Ihre Sichtbarkeit und Reichweite in Suchmaschinen gezielt zu verbessern. Lesen Sie auch, wie Sie Kanzleihomepage, Social Media, SEO und Content-Marketing für die Mandantenakquise richtig einsetzen. - Welche Möglichkeiten stehen offline zur Mandatsakquise für Steuerberater zur Verfügung?
Machen Sie sich ein Bild davon, mit welchen Werbemaßnahmen Sie Ihren Erfolg in der Mandantengewinnung steigern. Wir zeigen, wie Sie Ihr Netzwerk zielgerichtet ausbauen, Kooperationen für mehr Bekanntheit nutzen und mit Ihrem Kanzleilogo zum Eyecatcher werden. Erfahren Sie in den Praxistipps, welche Vorteile Ihnen professionell gestaltete Visitenkarten, Flyer, Bilanzmappen oder Kanzleischilder in Ihrem Corporate Design für die Mandantenakquise bieten. - FAQ Mandantengewinnung für Steuerberater: In den häufig gestellten Fragen erfahren Sie Antworten darauf, wie Sie beispielsweise Mandanten finden, wie Sie richtig Akquise machen, ob Sie als Steuerberater Werbung machen dürfen und für wen sich Suchmaschinenoptimierung lohnt.
Mundpropaganda (Word of Mouth)
Wie akquiriere ich neue Mandanten über Weiterempfehlungen?
Empfehlungsmarketing (Mundpropaganda, Word of Mouth) ist ein Instrument im Kanzleimarketing zur Mandantengewinnung. Durch Mundpropaganda, Bewertungen und Referenzen wird eine Steuerberaterin oder ein Steuerberater weiterempfohlen. Empfehlungen kommen beispielsweise von Mandantinnen, Mandanten, Netzwerkpartnerinnen und -partnern. Wer mit Empfehlungsmarketing seinen Erfolg in der Mandantengewinnung fördern will, kümmert sich aktiv und authentisch um seine bestehenden Mandanten, sein Netzwerk sowie seine Kooperationen. Voraussetzungen für eine Weiterempfehlung Ihrer Kanzlei sind funktionierende sowie gut gepflegte Beziehungen, hervorragende Leistungen und ein spürbares Interesse von Ihrer Seite an der Zusammenarbeit.
Was macht ein potenzieller Mandant mit einer Empfehlung?
Empfehlungsmarketing ist eine der effektivsten Methoden zur Mandantengewinnung. In der Steuerberatung spielen Kompetenz, Vertrauen und Seriosität eine tragende Rolle. Potenzielle neue Mandanten verlassen sich daher auf Empfehlungen aus ihrem persönlichen oder geschäftlichen Umfeld. Sie fragen sehr oft Freunde, den Bankbetreuer oder Rechtsanwalt nach Erfahrungen und lassen sich eine Steuerberatungskanzlei empfehlen. Aufgrund dieser Empfehlung suchen sie zuallererst online nach Informationen. Sie lesen Bewertungen, besuchen die Kanzleiwebsite sowie das Social-Media-Profil und machen sich ein Bild von Leistungsangebot, Expertise und Service. Wer in dieser Phase mit Mehrwert überzeugt, hat gute Chancen, dass der Besucher Kontakt aufnimmt und es zum Erstgespräch kommt.
Was meinen Sie, wer macht das Rennen in dieser sehr wichtigen Phase?
Nehmen wir an, eine Empfehlung wird ausgesprochen und ein Mandant gibt in Google „Steuerberater“ und „Wien“ ein. In der Ergebnisliste werden ihm verschiedene Steuerberatungskanzleien vorgeschlagen. Was meinen Sie, mit wem nimmt der Mandant Kontakt auf? A) Eine Kanzlei ohne Website? B) Eine Kanzlei mit „veralteter“ Website? C) Eine Kanzlei mit moderner Website? Ohne Website kommt keine Empfehlung zu einer Steuerberatungskanzlei. Ein veralteter Kanzleiauftritt überzeugt heute niemanden mehr. Mandanten wenden sich nur an Kanzleien, die professionell auftreten und relevante Inhalte bieten.
Was „verkauft“ Ihre Website?
Die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei in Suchergebnissen bringt Wunschmandanten auf Ihre Kanzleiwebsite, von der ein Mandant klare Vorstellungen hat. Wird seine Sprache gesprochen, findet er den gesuchten Content und erkennt er den Nutzen für sich? Ein Kanzleiauftritt verkauft, wenn der Mandant da abgeholt wird, wo er es braucht. Die Kanzleiwebsite muss Ihre Zielgruppe ansprechen, sie muss das bieten, was der Mandant braucht und was ihn weiterbringt.
Welche Rolle spielen Suchmaschinen, Website und Social Media bei der Mundpropaganda?
- Der potenzielle Neumandant gibt zuerst den Namen der ihm empfohlenen Kanzlei in Suchmaschinen ein. Er sucht nach allgemeinen Informationen und abgegebenen Bewertungen. Er wirft auch einen Blick auf Inhalte der Website und Social Media.
- Das Rennen in dieser sehr wichtigen Phase machen Kanzleien, die in den Suchergebnissen gut sichtbar sind. Entscheidend sind ein gepflegtes Google Business Profil, eine nutzerorientierte Website und aktuelle Social Media.
- Die leichte Auffindbarkeit in Suchmaschinen und die Modernität sowie Professionalität der Kanzleipräsentation machen dem Besucher die Entscheidung leicht. Er klickt auf den Kontakt-Button und vereinbart ein persönliches Gespräch.
Wie fördert man persönliche Weiterempfehlungen?
Eine persönliche Weiterempfehlung der Steuerberatung durch Mandanten hat einen enormen Wert für den Kanzleierfolg. Aber wie fördert man die Weiterempfehlung seiner Steuerberatungskanzlei? Wer seine Mandanten in den Mittelpunkt rückt und mit Qualität sowie Einsatz begeistert, hat die besten Chancen auf Weiterempfehlung. Neben einer kompetenten, individuellen Beratung sind es vor allem Wissensvorsprung, Serviceorientierung und Beziehungspflege, die Mandanten überzeugen. Sie spüren, dass man sich um sie kümmert und die Zusammenarbeit wertgeschätzt wird. Aus dieser Überzeugung heraus entstehen persönliche Weiterempfehlungen und positive Bewertungen, die wiederum zu mehr Erfolg in der Mandatsakquise führen. Und ja: Praktische Give-aways und Werbemittel wie Tragetaschen, USB-Sticks oder Regenschirme im Kanzleidesign spielen auch in psychologischer Hinsicht eine wichtige Rolle - Stichwort Reziprozitätseffekt bzw. Prinzip der Gegenseitigkeit.
Kundenakquise für Steuerberater: Praxistipps für gesteigerte Weiterempfehlung
Warum ist die Pflege der Beziehungen zu Mandanten und zum eigenen Netzwerk wichtig im Empfehlungsmarketing?
Welche Rolle spielen Kooperationen mit Partnern und Institutionen bei der Mandantengewinnung?
Wie werden neue Mandanten über Sponsoring erreicht?
Welche Vorteile bieten Kolumnen oder Fachbeiträge in Regionalzeitungen?
Warum wirken sich Spenden an wohltätige Vereine positiv auf die Mandatsakquise aus?
Wie Sie mit kostenlosen Vorträgen für die Öffentlichkeit Kontakt zu Neumandanten aufnehmen
Wie wichtig sind positive Onlinebewertungen für die Mandantengewinnung?
Wie bekommt man Onlinebewertungen von Mandanten?
Wie vernetzt man sich bei Gründerworkshops mit potenziellen Mandanten?
Mit unserer kostenfreien 19-seitigen Anleitung bauen Sie Ihr eigenes A-Mandanten-Fließband auf. Mehr Umsatz, genau die richtigen Mandanten und weniger Stress im Kanzleialltag. Erfahren Sie, wie Sie gezielt Wunschklienten ansprechen und Ihre Kanzlei zukunftssicher aufstellen.
Ich möchte die Anleitung digital und kostenlos erhalten!
Onlinemarketing
Wie nutze ich Onlinemarketing für die Mandantenakquise richtig?
Anbieter, Angebote und News sucht man heute online, man vernetzt sich mit Freunden über soziale Medien und schaut Filme oder Serien einfach über Streaming. Auch die Mehrheit potenzieller Mandantinnen und Mandanten sucht heutzutage online nach einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater. Es ist daher wichtig, seine Kanzlei sowie sein Leistungsangebot online zu präsentieren und die Möglichkeiten im Onlinemarketing richtig zu nutzen. So erreicht man potenzielle neue Mandanten dort, wo sie sich gerne aufhalten, nämlich im Web und in Social Media.
- Werden Sie sichtbar! Eine moderne Website ist Dreh- und Angelpunkt für professionelles Onlinemarketing. Mit gezielten Maßnahmen verbessern Sie Ihr Suchmaschinenranking sowie Ihre Sichtbarkeit und werden von Neumandanten besser gefunden.
- Zeigen Sie Mehrwert! Ob und wie oft Ihre Steuerberatung im Internet angeklickt wird, hängt von Ihrem Homepagedesign, digitalen Informationsangebot, aktuellen Content und Engagement in den wichtigsten Social-Media-Kanälen ab.
- Bieten Sie Komfort! Eine mobile Optimierung Ihrer Website sorgt dafür, dass Ihre Website responsive ist und sich automatisch an die Endgeräte Ihrer Mandanten anpasst. Mit einer barrierefreien Website ist Ihr Leistungsangebot für eine breite Zielgruppe und auch für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich.
Welchen Nutzen bietet Suchmaschinenoptimierung?
Wer im Internet sichtbar ist und mit Informationen sowie Service punktet, profitiert von mehr Reichweite sowie Chancen auf Neumandanten. Damit die Website einer Kanzlei in Suchmaschinen gut gefunden wird, spielen Responsive Webdesign und der Einsatz von Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine wesentliche Rolle. Responsive Webdesign sorgt dafür, dass sich Ihre Website automatisch an jedes Smartphone oder Tablet anpasst und die Inhalte benutzerfreundlich dargestellt werden. SEO bringt Ihre Website durch die Verwendung von wichtigen Keywords auf die besten Plätze in den Google-Suchergebnissen. Ist Ihre Kanzleiwebsite in den obersten Suchergebnissen zu finden und überzeugt sie mit nutzerorientierten Inhalten, bekommen Sie den entscheidenden Klick – und die beste Chance auf neue Mandanten.
Steuerberater im Internet: Bessere Suchergebnisse und Social Media
Optimierte Websites sind ein wesentliches Instrument im Onlinemarketing. Eine Website wird auf Suchanfragen sowie Zielgruppen hin optimiert. Durch diese Optimierung erhöht sich die Sichtbarkeit einer Steuerberatungskanzlei bei Google & Co. Eine gute Website hat eine moderne Startseite sowie eine klare Struktur und verwendet passende Suchbegriffe. Sie informiert über aktuelle Steuerthemen und enthält Direktlinks zu Social Media. Denn eine Präsenz auf Facebook, Instagram oder LinkedIn fördert zusätzlich die Chance auf eine bessere Platzierung Ihrer Kanzlei in Suchmaschinen. Eine optimierte Website erhöht also die Sichtbarkeit der Kanzlei, steigert die Klickrate und trägt so wesentlich zur Kundengewinnung bei.
Neukundengewinnung für Steuerkanzleien: Praxistipps für mehr Erfolg mit Onlinemarketing für Steuerberater
Homepage des Steuerberaters: Wie wichtig ist eine moderne und benutzerfreundliche Webseite für Steuerberater?
System statt Zufall: Definieren Sie einen Standardprozess für Terminbuchungen
Wie wichtig ist die Barrierefreiheit einer Website für die Mandantenakquise?
Wie funktioniert SEO für Steuerberater und welchen Einfluss hat SEO auf die Mandatsakquise?
Was leistet eine OnPage-Optimierung für die Auffindbarkeit der Website in Suchanfragen?
Warum ist eine regelmäßige Aktualisierung von Inhalten wichtig für die Mandantengewinnung?
Social Media für Steuerberater: Wie werden neue Mandanten mit Hilfe von Social-Media-Marketing akquiriert?
Welchen Einfluss haben Google Unternehmensprofil und Onlineverzeichnisse auf die Suchergebnisse?
Google Ads für Steuerberater: Wie funktioniert Suchmaschinenwerbung in der Mandantenakquise?
Kanzleimarketing für Steuerberater: Mit Content-Marketing Beziehungen aufbauen
Offlinemarketing
Warum hat klassische Werbung für Steuerberater weiterhin große Bedeutung für die Mandantengewinnung?
Auch im digitalen Zeitalter spielen Printprodukte eine entscheidende Rolle im Kanzleimarketing für Steuerberaterinnen und Steuerberater. Sie tragen maßgeblich zur Wahrnehmung und zum Image der Steuerkanzlei bei. Printprodukte sind ein Zeichen von Qualität, Professionalität und Wertschätzung – und das kommt bei Mandantinnen und Mandanten sehr gut an. Nutzen Sie die Vorteile hochwertiger Printprodukte, um Ihre Kanzlei optimal zu präsentieren und im Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Denn, wo Ihr Logo draufsteht, ist Ihre Expertise drin.
Logo für Steuerberater: Welche Rolle spielt ein professionelles Kanzleilogo in der Mandantenakquise?
Mit einem modernen Kanzleiauftritt im individuellen Corporate Design kommunizieren Sie den Nutzen und den Mehrwert Ihrer Steuerberatung gezielt nach außen. Ein professionelles Logo macht Sie als Steuerberater sichtbar und unverwechselbar. Ihre Marke sorgt für Wiedererkennung und Bindung.
- Ihr Kanzleilogo ist Ihr Markenzeichen.
- Mit einer professionellen Kanzleimarke erreichen Sie Aufmerksamkeit, stärken die Mandantenbindung und fördern die Mandantengewinnung.
- Laden Sie Ihre Marke mit Qualität, Mehrwert und Expertenwissen auf.
- Ihr Logo sollte immer präsent sein – auf Ihrer Website, in Ihren Social-Media-Profilen, auf Werbemitteln, Kanzleidrucksorten und auch bei Sponsoringaktivitäten sowie in der Öffentlichkeitsarbeit.
- Mit einem gezielten Einsatz Ihres Logos erhöhen Sie die Bekanntheit Ihrer Kanzlei, bauen Ihren Expertenstatus und stärken die Mundpropaganda.
Mandantengewinnung Steuerberater: Praxistipps für mehr Erfolg mit Offlinemarketing
- Werbung für Steuerberater: Wie Sie mit klassischer Printwerbung Mandanten gewinnen
Visitenkarten, Flyer, Werbeartikel, Haftnotizen, Bilanzmappen oder Kanzleischild – sie alle sind erfolgreiche Markenbotschafter und machen Werbung für Ihre Steuerberatung. Alles, was Sie Ihren Mandanten oder potenziellen Neumandanten schicken, mailen oder persönlich überreichen, sollte Ihr Logo tragen. Ihr Erscheinungsbild sollte ins Auge fallen, unverwechselbar sein und positive Emotionen wecken. Mit Ihrem individuellen Unternehmensauftritt (Corporate Design) heben Sie sich vom Mitbewerb ab und bleiben Ihrer Zielgruppe im Gedächtnis. - Visitenkarte: Was muss alles auf der Visitenkarte des Steuerberaters stehen?
Visitenkarten spielen auch in Zeiten der Digitalisierung eine wichtige Rolle. Sie machen bekannt, strahlen Professionalität aus und bringen Informationen auf den Punkt. Eine Visitenkarte beinhaltet grundsätzlich Vorname, Zuname und Titel des Steuerberaters, die Kanzleiadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kanzleiwebsite und Social-Media-Kanäle. Zudem sind die Berufsbezeichnung, die Zulassung als Steuerberater und eventuell ein Hinweis auf die Kammerzugehörigkeit wichtig. Eine professionelle Gestaltung im Kanzleidesign sorgt dafür, dass die Visitenkarte Ihre Marke authentisch präsentiert. - Wie funktioniert Networking auf Veranstaltungen und Messen?
Netzwerken spielt in der Mandatsakquise für Steuerberater eine wichtige Rolle. Nehmen Sie an Veranstaltungen, Messen, Workshops und Events teil. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Steuerberatung bekannter zu machen und zielgerichtetes Networking direkt vor Ort zu betreiben. Nutzen Sie die Möglichkeiten, sich mit einem Vortrag in das Veranstaltungsprogramm einzubringen. So präsentieren Sie Ihr Expertenwissen, pflegen bestehende Beziehungen und knüpfen neue Kontakte. - Kanzleischild für Steuerberater: Mehr lokale Präsenz steigert Ihren Wiederkennungswert
Nutzen Sie Kanzleischilder sowie Werbeschilder in Ihrem Corporate Design und erhöhen Sie den Bekanntheitsgrad Ihrer Kanzleimarke. Bringen Sie die Schilder direkt an Ihrem Kanzleistandort und auf den wichtigsten Wegen dorthin an. Wenn Ihre Marke vor Ort gut sichtbar ist, wird Ihre Steuerberatung bekannter. Das stärkt die Wahrnehmung und den Wiedererkennungswert Ihrer Kanzlei – und hilft dabei, neue Mandanten zu gewinnen. - Welche Möglichkeiten von Kooperationen nutzt man für die Mandatsakquise?
Eine Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen oder Verbänden wirkt sich positiv auf Ihr Image aus. Mit regionalem Sponsoring erreichen Sie zusätzliche Aufmerksamkeit für Ihre Kanzlei und steigern Ihren Wiederkennungswert als Steuerberater. Profitieren Sie von einem regelmäßigen Austausch mit regionalen Institutionen, Firmen oder Gründerzentren. Helfen Sie mit Ihrem Expertenwissen bei geplanten Vorhaben und halten Sie Vorträge zu aktuellen Steuerthemen. Nutzen Sie diese Kooperationen, um Ihren Expertenstatus aufzubauen und auszubauen.
FAQ
Warum dürfen Steuerberater Werbung machen?
Was ist berufswidrige Werbung?
Wie findet man Mandanten als Steuerberater?
Wo trage ich die Steuerkanzlei ein?
Was darf ein Logo kosten?
Ist ein Stempel Pflicht?
Was ist eine Kanzleistrategie?
Kann ich eine Homepage selbst erstellen?
Für wen lohnt sich Suchmaschinenoptimierung?
Haben Steuerberater Mandanten oder Klienten?
Was fällt alles unter Social-Media-Marketing?
Was macht man beim Onlinemarketing?
Wie mache ich richtig Akquise?
Fazit
Im Kanzleimarketing gibt es kein Entweder-Oder. In der Mandantengewinnung für Steuerberaterinnen und Steuerberater greifen Empfehlungsmarketing, Onlinemarketing und Offlinemarketing ineinander. Mit dem richtigen Mix dieser Marketinginstrumente gehen Sie auf die Bedürfnisse aller Mandantinnen und Mandanten optimal ein. Nutzen Sie die hier vorgestellten Strategien, um Ihre Kanzlei erfolgreich weiterzuentwickeln. Wenn Sie kontinuierlich an der Sichtbarkeit sowie Reichweite Ihrer Kanzleimarke arbeiten, Ihr Expertenwissen teilen und Beziehungen pflegen, werden Sie Ihre Ziele erreichen.